Weltweit eine Welt (Ermöglicht durch: Brot für die Welt)

Alle unsere Herausforderungen sind verknüpft. Ob Klimakrise und Migration, ob fehlendes Geld in der Bildung und das Erstarken rechter Stimmen. Diese Komplexe zusammen zu betrachten, ist essentiell für erfolgreiche Bildung für nachhaltige Entwicklung und eine solidarische und demokratische Gesellschaft.

Deshalb schauen wir in unserem Projekt Weltweit eine Welt auf die unterschiedlichsten Regionen dieser Erde und zeigen über eindrucksvolle Fotos, begleitendes Textmaterial sowie Einordnung in die SDGs: Es gibt mehr auf der Welt, was uns eint, als was uns trennt. Hierbei vergleichen wir nicht, setzen nicht gleich. Sondern wir zeigen, dass unsere Herausforderungen und Kämpfe ähnliche Wurzeln haben. Und dass wir stärker sind, wenn wir füreinander da sind und miteinander an Lösungen arbeiten, statt isoliert.

Gesichter des Miteinanders von Berlin-Neukölln (ermöglicht durch: Stiftung Mitarbeit)

Der bunte, vielseitige Bezirk Neukölln, der immer in Bewegung ist und in dem wir auch unseren Sitz haben, muss leider medial häufig als Musterbeispiel herhalten für das, wo rechte Kräfte Probleme im Land sehen. Gefördert von der Stiftung Mitarbeit schauen wir in einem Fotoprojekt hinter das mediale Image und sprechen mit denjenigen Initiativen, die sich für ein solidarisches und besseres Miteinander einsetzen und so jeden Tag aufs Neue zeigen, was Neukölln eigentlich ausmacht. Mehr Infos zum Projekt gibt es hier.

Lausitz Leben

In der Lausitz treffen viele Herausforderungen unserer Zeit aufeinander, Stichwort Strukturwandel. Die Identität der Region beruht stark auf ihrer Vergangenheit als Energielieferant:in. Aufgrund von Klimawandel, Brain Drain und dem Erstarken rechter Kräfte gibt es hier aber auch darüber hinaus große Herausforderungen für die Menschen vor Ort. Und gleichsam viel Kreativität, viel Mut und viele Wünsche für eine vorwärtsgewandte Zukunft. Bei unserer Fahrt durch die Lausitz haben wir dokumentiert, wie sie mit dieser großen Zeitenwende umgeht und ebenso eine Expertin gefragt: Wie ist das Leben in der Lausitz?